Bauteile: der Widerstand


Bastelseite Bauteile Formeln Grundlagen


Der WIDERSTAND

... ist ein zweipoliges passives Bauelement der Elektronik. Es gibt ihn für verschiedene Aufgaben in unterschiedlichen Werten, Leistungen und Herstellungsarten.


Polarität

Beim Widerstand gibt es keine Polarität, es können also die Anschlüsse vertauscht werden.
Rechts im Bild sieht man sehr gut die unterschiedlichen Größen für die Leistungen.

Der Widerstand hat als Formelzeichen das große "R", von Resistor
und als Maßeinheit Ω, Ohm.


Die Maßeinheit: Ω Ohm

Die Maßeinheit des Widerstandes wird in Ohm angegeben. Dies ist das Zeichen Omega: Ω.
Da Ohm die kleinste Einheit ist, wird die Schreibweise bei mehreren Ohm's in KiloOhm und MegaOhm angegeben.
Bei Tausend Ohm schreibt man ein Kilo Ohm: 1.000Ω = 1KΩ oder 1K,
bei Tausend KOhm wird ein MegaOhm geschrieben: 1.000KΩ = 1MΩ oder 1M
also: 1 M(Ω) = 1.000 K(Ω) = 1.000.000 Ω

Als Beispiel:
560 Ohm wird dann zu 560Ω
4.700 Ohm sind dann 4,7 KΩ, oder auch kürzer 4K7.
1.200.000 Ohm sind dann 1,2 MΩ oder auch 1M2.
Hier wird statt dem Komma das Kilo oder Mega abgekürzt eingesetzt.

 

In Schaltplänen wird der Widerstand als Rechteck oder als Drahtwiderstand jeweils mit zwei Anschlüssen dargestellt.


Farbcode von Widerständen

Unterschiedliche Farbringe definieren den Wert der einzelnen Widerstände. Es gibt sie mit 4 Ringen als Keramikwiderstand und 5 Ringen als Metalfilm-Widerstände. Für den normalen Elektronik-Bastler reichen die mit 4 Ringen bereits vollständig aus.

Es beginnt bei dem Ring, der am nächsten am Drahtende sich befindet. Dies ist der erste Ring und gibt die Zahlen von 1 bis 9 an.
Der zweite Ring von 0 bis 9. Der dritte Ring ist der Multiplikator. Der vierte gibt nur noch die Toleranz des Wertes an.

Uns interessieren also nur die ersten drei Farbringe: 1.Ring = 1.Ziffer, 2. Ring = 2.Ziffer und der 3. Ring als Multiplikator
Die abgelesenen Werte werden immer in Ohm angegeben

Beispiele:

56-

Grün - blau - schwarz entspricht demnach 5 und 6 und nichts. Dies sind dann 56Ω.

470

gelb - violett - braun ergibt 4 und 7 und 0: 470Ω

3300

orange - orange - rot wären dann 3 und 3 und 00: 3300 Ohm oder 3,3 KΩ oder 3K3.

1500.000

braun - grün - grün: 1 - 5 - 00.000: 1.500.000 Ohm = 1.500 KΩ = 1,5 MΩ = 1M5.


Farbcode

So lassen sich anhand der Farbtabelle einwandfrei die Werte ablesen. Nicht vergessen: immer in Ohm!


FarbeFarbe1.Ring2.Ring3.Ring
Multiplikator
4.Ring
Toleranz
schwarz -0--
braun 110± 1%
rot 2200± 2%
orange 33000 
gelb 440 000 
grün 5500 000± 0,5%
blau 66000 000 
violett 77- 
grau 88- 
weiß 99- 
gold --x 0,1± 5%
silber --x 0,01± 10%
ohne ---± 20%

In vielen Elektronikläden gibt es auch eine sogenannte "Widerstandsuhr". Auf ihr stellt man die Farben ein und kann anschließend den Wert ablesen.

Noch eine Erklärung:  conrad.de
Online-Widerstandsuhr:  elektronik-kompendium.de


Gibt es jeden Widerstand-Wert?

Nein, es lassen sich jedoch durch Kombination sehr viele Zwischenwerte erstellen.

Es gibt die sogenannten E-Reihen, dies sind genormte Werte in mehreren unterschiedlichen Reihen. Wir arbeiten mit den Widerständen der Reihe E12, diese hat eine Toleranz von 10 Prozent. Die E12-Reihe hat die Werte von
1,0 - 1,2 - 1,5 - 1,8 - 2,2 - 2,7 - 3,3 - 3,9 - 4,7 - 5,6 - 6,8 und 8,2.
Ein Vielfaches davon ergibt dann die erstaunliche Sammlung von:

Kleinere (mΩ = milliOhm) und Größere (MΩ = MegaOhm) Werte werden kaum gebraucht. Bei fehlendem Zwischenwert kann jederzeit auf eine höhere E-Reihe zugegriffen werden. Hier sind dann die Toleranzen kleiner = teurer...


Messen von Widerständen

Fast jedes Messgerät hat einen Widerstandsmesser = Ohm-Meter. Damit lassen sich die Werte jederzeit bei Unschlüssigkeit oder unkenntlicher Bezeichnung leicht nachmessen.

Siehe auch Bauteile-Tester!




Bastelseite Bauteile


brixelweb.de