Bastelseite Display + Antriebe Sensoren C++ | |
Aller Anfang ist ganz leicht
Um die passende Bibliothek zu installieren, einfach in der IDE ins Menuband gehen. Unter Werkzeuge und Bibliotheken verwalten den Suchbegriff MAX72xx eingeben.
Wir suchen nach MD_MAX72XX von majic Designs:
Installieren und es funktioniert!
Es wird empfohlen ein Sketch zu starten, der feststellt, welche Version vom Display vor uns liegt. Nach mehrmaligem Durchlauf ohne richtigem Ergebnis las ich den Sketch mal genau durch:
es gibt demnach aktuell nur 4 Versionen: ICSTATION_HW, FC16_HW, GENERIC_HW, PAROLA_HW.
Da die Version mit Namen im Sketch nur eingebunden wird, habe ich eins nach dem anderen ausprobiert, bis es mir gefallen hat. ICSTATION_HW ist mein Favorit, hier funzt alles Bestens!
Hiermit wird die Anzahl der einzelnen Anzeigen festgelegt
In diesem Bereich werden die Anschlüse definiert:
CLK oder SCK an Pin 13
DATA, DIN oder MOSI an Pin 11
und CS oder SS an Pin 10.
VCC geht an Plus 5 Volt und GND an Masse = Ground
Über Datei / Beispiele / MD_MAX72 findet man die Beispiele dazu. Hier gibt es einiges zum Ausprobieren!
DAFT PUNK: Laufschriften, mit einigen tollen Linien und Blockdemos
DYNAMIC_HW: ?
EYES: Augenpaare, die sich synchron bewegen
MESSAGE-SERIAL: Schnelle Laufschrift
PACMAN: 4 Steine erscheinen und der Pacman futtert alles weg!
PUSHWHEEL: nochmal mit Poti probieren...
ROBOTEYES: Roboter-Augen in vielen Variationen! Super!
SCROLLCHART: EKG-Animation
SHIFT: Laufschriftdemo
PONG: Das Pong-Spiel (werden 2 Taster und ein Poti benötigt)
SIMPLESLOTS: Glücksspielautomat (Taster, evtl Buzzer)
* TEST * : Absolutes Demo: von jedem etwas dargestellt - dauert eine Weile bis zur Wiederholung
ZONES: kleines Demo