Bastelseite Display + Antriebe Sensoren C++ | |
2 x 16 Zeichen mit deutschen Umlauten
Griechische, mathematische (∑) und elektronische Zeichen, wie z.B. µ und Ω
Es gibt für fast jedes Display einen Treiber. Meist sind diese ähnlich. So muss man wohl manchmal nach den deutschen Umlauten suchen gehen. Beim LCD-Display fand ich zwei Varianten für den deutschen Zeichensatz. Leider sind nur die kleine Umlaute darstellbar, die Großbuchstaben fand ich nicht.
In der ersten Variante wird der Befehl "write" verwendet. So kann das Sonderzeichen direkt auf eine bestimmte Zeile und Zeichennummer gesetzt werden.
in meinem Sketch steht z.B.:
...
lcd.print("der 4 Zeilen! ");
lcd.write(0xE1); // ä
lcd.write(0xEF); // ö
lcd.write(0xF5); // ü
lcd.write(0xE2); // ß
...
Auf einer Webseite fand ich eine kurze Liste mit folgenden Zeichen:
¥ 5C YEN
→ 7E Pfeil rechts
← 7F Pfeil links
• A5 Mittelpunkt
° DF Grad Celsious
α E0 kleines alpha
ä E1
Ä E1
β E2 griech. Beta
ε E3 griech. Epsilon
µ E4 Mikro-Zeichen
ρ E6 griech. Rho
√ E8 Wurzelzeichen
¢ EC Cent
£ ED Pfund
ñ EE n mit Tilde
ö EF
Ö EF
ñ F2 n mit Tilde
∞ F3 Unendlichkeitszeichen
ü F5
∑ F6 griech. Sigma
π F7 griech Pi
Es zwar große Buchstaben angegeben (z.B. Ä Ö) aber leider erscheinen bei mir immer nur kleine Umlaute.
Außerdem muß jeweils ein "write" gefolgt von (0x _ _ ); geschrieben werden. Statt den beiden Unterstrichen _ _ darf dann die Sequenz der zwei Zeichen eingesetzt werden.
Die Originalseite dazu gibt es unter: https://werner.rothschopf.net/202003_arduino_liquid_crystal_umlaute.htm
Desweiteren fand ich noch eine Seite mit deutschen Umlauten für das LCD-Display.
In der Handhabung finde ich es einfacher!
lcd.print("R\365cklauf");
wird dargestellt als" Rücklauf" !
Statt dem Sonderzeichen wird mit \ und 2 bis 3 Zahlen einfach die Nummer angegeben - das war es schon!
\40 ! Ausrufezeiuchen
\41 " Anführungsstriche
\42 # Raute
\43 $ Dollar
\44 % Prozent
\45 & Und-Zeichen
\50 ( Klammer links
\51 ) Klammer rechts
\52 * Multiplikation
\53 + Plus-Zeichen
\54 , Komma
\55 - Minus-Zeichen
\56 . Punkt
\57 / Schrägstrich
\72 : Doppelpunkt
\73 ; Semikolon
\74 < kleiner als
\75 = Gleichheitszeichen
\76 > größer als
\77 ? Fragezeichen
\100 @ Klammeraffe
\134 [ eckige Klammer links
\136 ] eckige Klammer rechts
\137 ´ accent circonflexe
\138 _ Unterstrich
\140 ` accent grave
\173 { geschweifte Klammer links
\174 | senkrechter Strich
\175 } geschweifte Klammer rechts
\176 → Pfeil nach rechts
\177 ← Pfeil nach links
\260 - Minuszeichen
\333 Kastenrahmen
\337 hochgestellter Kastenrahmen(wie Potenz)
\340 ∝ gr. alpha
\341 ä
\342 ß
\343 ε klein epsilon
\344 µ Micro-Zeichen
\350 √ Wurzelzeichen
\351 ¹ hoch minus 1
\353 hoch x
\356 ñ n mit Tilde ( spanisch )
\357 ö
\363 ∞ Zeichen unendlich
\364 Ω Ohm
\365 ü
\366 Σ gr.Summe
\367 π pi ( klein )
\371 u mit strich rechts unten
\375 ÷ geteilt durch
\377 ∎ alle Leuchtpunkte eingeschaltet
Die Originalseite dazu gibt es unter: https://www.mikrocontroller.net/topic/293125