Grundlagen: Farbtemperatur


Bastelseite Bauteile Formeln Grundlagen


Elektromagnetisches Wellenspektrum

Das Meer mit seinen Wellen ist dafür ein guter Vergleich: die beständigen Wellen. Diese wiederkehrende Länge entspricht der Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen; eingeteilt von nicht wahrnehmbar (nicht höhrbar oder nicht sehbar) bis wahrnehmbar ( höhrbar oder sehbar) .

Die Wellenlänge wird in Meter (m) angegeben und reicht von vielen Kilometern(!) als MegaMeter bis zu dessen Bruchteilen als PicoMeter (pm). Wir höhren Radio, sehen Fern, telefonieren mobil, Kochen damit und können es sogar sehen. Und jener "kleine" Bereich des Spektrums der für den Menschen sichtbar ist, heißt einfach: Licht.

Ein kostenloses Bild von
 pixabay.com


FarbeWellenlängeFarbton
Violett380-420 nm            
Blau420-490 nm            
Grün490-575 nm            
Gelb575-585 nm            
Orange585-650 nm            
Rot650-750 nm            

Licht ist nicht immer gleich Licht. Das helle bekannte Sonnenlicht besteht aus der Kombination verschiedenster Farben. Jede Farbe besitzt eine andere Wellenlänge.
Morgens zur "blauen Stunde" erscheint das Licht bläulich kühl, abends im Sonnenuntergang rötlich warm. Einmal überwiegt der Blauanteil, oder der Rotanteil.




Die Farbtemperatur

Einheit: Kelvin (K)


Dieser kleine optische Unterschied von kalt und warm wird bei den Lichtfarben als Temperatur bezeichnet und gibt damit die Lichtfarbe an und wird in Kelvin (K) gemessen.

Glühlampen haben geleuchtet und wurden heiß (= Wärmetemperatur).

LEDs können unterschiedliche Farbbereiche repräsentieren: Warmweiß, Neutralweiß sowie Kaltweiß (= Tageslichtweiß). Die Werte liegen bei warmweiß zwischen 2700 Kelvin und 3300 Kelvin, bei Neutralweiß zwischen etwa 3.500 bis 4500 Kelvin und Tageslichtweiß bei über 5.300 Kelvin.



   2700     bis    3300     Warmweiß,
   
   3500     bis    4500     Neutralweiß,
   
  über    5300     Tageslicht-, Kaltweiß


Die Farben auf dem Monitor sind nur circa-Angaben zum Original.

Charakteristische Farbtemperaturen (beispielhaft)

 FarbtemperaturLichtquelle
       1500 KKerze
       2000 K 
      2600 KGlühlampe 40 Watt
       2700 KGlühlampe 60 Watt
       2700–2800 KHalogenlampe (230 V, Eco-Halogen, 30–60 W)
       2800 KGlühlampe 100 Watt
       3000 KGlühlampe 200 Watt
       3000-3200 K Halogenlampe (12 V)
       3600 KOperationssaalbeleuchtung
       4000 KLeuchtstofflampe (Neutralweiß)
       4120 KMondlicht
       4500–5000 KXenonlampe, Lichtbogen
       5000 KMorgensonne
       5000 KAbendsonne
       5500 KVormittagssonne
       5500 KNachmittagssonne
       5500-5800 KMittagssonne
       6500–7500 KBedeckter Himmel
       7500–8500 KNebel, starker Dunst
       9000–12.000 KBlauer (wolkenloser) Himmel
im Schatten - Blaue Stunde
       15.000–27.000 KKlares blaues Himmelslicht



Mehr zum Thema unter:  Elektromagnetisches Spektrum

Und mehr zum Thema unter:  Lampenlexikon/Farbtemperatur/



Bastelseite Grundlagen Formeln


brixelweb.de